Aktionsplan Bürgermedien

Seitenbild

Einfach smart - Senioren gehen digital

Immer mehr ältere Menschen möchten die Chancen der digitalen Welt nutzen – und das Internet wird für sie zu einem wichtigen Bestandteil des Alltags.

Digitale Teilhabe bedeutet Lebensqualität:
Smartphones und Tablets, die auf die Bedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sind, erleichtern nicht nur die Kommunikation mit Familie und Freunden, sondern fördern auch Selbstständigkeit und Mobilität. Ob E-Mails, Sprachnachrichten, Chats oder Videotelefonie – digitale Medien verbinden Generationen und eröffnen neue Wege der Teilhabe.

Unser Angebot für digitale Neugier:
Seit Oktober 2020 treffen sich im Jugendstadtteilzentrum Gorndorf regelmäßig Seniorinnen und Senioren, um gemeinsam mit einem Medienpädagogen und der Jugendredaktion den sicheren Umgang mit digitalen Geräten zu erlernen. In entspannter Atmosphäre werden Grundlagen vermittelt, Fragen geklärt und digitale Kompetenzen gestärkt.

Ziel ist es, digitale Selbstsicherheit zu gewinnen – mit Freude, Neugier und gegenseitiger Unterstützung.

 

Digitale Stadtteilerkundung – spielerisch den eigenen Lebensraum entdecken

Bei einer interaktiven Stadtteilerkundung lernen Kinder ihren Stadtteil Saalfeld auf kreative und digitale Weise kennen. Mithilfe spannender Apps wie ActionboundMr. XSlighter und weiteren digitalen Tools begeben sie sich auf Entdeckungstour – immer mit dem Ziel, Geschichte, Menschen und besondere Orte ihres Umfelds neu zu erleben.

Dabei entstehen eigene Rallyes, Fotostorys und sogar erste Versuche, den Stadtteil virtuell nachzubauen – ein kreativer Zugang, der Identifikation schafft und Medienkompetenz fördert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis für die digitale Welt: Wie beeinflussen Algorithmen unseren Alltag? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in unserem Leben? Und wie können digitale Helfer den Alltag erleichtern? Diese Fragen werden altersgerecht aufgegriffen und gemeinsam reflektiert.

 

Die Projekte werden über den „Aktionsplan Bürgermedien“ realisiert, der von der Thüringer Staatskanzlei und der Thüringer Landesmedienanstalt gefördert wird.